
“Decaf, aber lecker: Wie entkoffeinierter Kaffee hergestellt wird und worauf es ankommt”
Entkoffeinierter Kaffee ist längst nicht mehr langweilig oder geschmacklos. Mit modernen Verfahren wird das Koffein schonend aus den Bohnen entfernt, ohne die wertvollen Aromen zu verlieren. Doch wie genau funktioniert das? Hier ein Überblick über die gängigsten Methoden zur Entkoffeinierung:
1. Schweizer-Wasser-Prozess
Dieses Verfahren kommt völlig ohne chemische Zusatzstoffe aus und ist besonders bei Kaffeeliebhabern beliebt, die Wert auf natürliche Prozesse legen. Die Bohnen werden in heißem Wasser eingeweicht, wodurch das Koffein sowie andere lösliche Stoffe gelöst werden. Anschließend wird die Flüssigkeit durch Aktivkohlefilter geleitet, die das Koffein entfernen. Die Bohnen werden dann wieder in die koffeinfreie Lösung gegeben, sodass sie ihre ursprünglichen Geschmacksstoffe zurückerhalten.
• Vorteile: Chemiefrei, bewahrt den vollen Geschmack.
• Ideal für: Alle, die auf Natürlichkeit und Reinheit achten.
2. CO₂-Verfahren
Beim CO₂-Verfahren wird Kohlendioxid unter hohem Druck eingesetzt, um das Koffein aus den Bohnen zu extrahieren. Die Bohnen werden in einer Kammer mit flüssigem Kohlendioxid behandelt, das gezielt nur das Koffein löst. Anschließend wird das CO₂ wieder in einen gasförmigen Zustand gebracht und vom Koffein getrennt. Dieses Verfahren ist besonders nachhaltig, da das CO₂ recycelt werden kann.
• Vorteile: Sehr schonend, bewahrt komplexe Aromen, nachhaltig.
• Ideal für: Kaffeeliebhaber, die auf Umweltfreundlichkeit setzen.
3. Direkte und indirekte Lösungsmittel-Verfahren
Bei diesen Verfahren werden organische Lösungsmittel wie Ethylacetat oder Methylenchlorid verwendet, um das Koffein aus den Bohnen zu lösen. Beim direkten Verfahren werden die Bohnen in eine Lösungsmittellösung eingelegt, während beim indirekten Verfahren das Koffein zunächst in Wasser gelöst und dann mit dem Lösungsmittel entfernt wird.
• Vorteile: Effizient und kostengünstig.
• Nachteile: Geringfügige geschmackliche Einbußen möglich.
• Ideal für: Preisbewusste Genießer.
4. Natürliches Wasser-Verfahren (Mountain Water Process)
Ähnlich wie der Schweizer-Wasser-Prozess nutzt dieses Verfahren reines Quellwasser, um das Koffein zu entfernen. Die Bohnen werden mehrfach eingeweicht und gefiltert, bis das Koffein herausgelöst ist. Dieser Prozess bewahrt die natürlichen Aromen optimal.
• Vorteile: Natürliche Methode, voller Geschmack.
• Ideal für: Liebhaber von Single-Origin-Kaffees.
Warum ist die Entkoffeinierung wichtig?
Die Entkoffeinierung ermöglicht es Kaffeetrinkern, ihren Lieblingskaffee zu genießen, ohne die aufputschende Wirkung von Koffein. Besonders abends, während der Schwangerschaft oder für koffeinempfindliche Menschen ist Decaf die ideale Wahl.
Treccino: Decaf mit Qualität und Geschmack
Bei Treccino setzen wir auf hochwertig entkoffeinierte Bohnen, die durch schonende Verfahren ihren vollen Geschmack bewahren. Egal, ob du deinen Kaffee als Filterkaffee, Espresso oder French Press genießen möchtest – unser Decaf überzeugt in jeder Zubereitung.