Nachhaltigkeit
"Bewahrung und dauerhafte Sicherung der Lebensgrundlagen von Mensch, Tier, Natur, Umwelt und Gesellschaft."
Besonders wichtig sind uns fairer Handel und soziale Gerechtigkeit, die den im Kaffeeanbau arbeitenden Menschen einen angemessenen Lebensstandard gewährleisten.
Daher beziehen wir den überwiegenden Teil unserer Spezialitätenkaffees von Händlern, die nach dem Prinzip des so genannten „direkten Handels“ oder „Direct Trade“ agieren. Der direkte Handel bietet eine unmittelbare Möglichkeit, Einfluss zu nehmen auf nachhaltiges Handeln im Kaffeesektor.
Aus gutem Grund - Direct Trade
Bei dieser Form des Handels wird der Rohkaffee direkt beim Erzeuger eingekauft.
Es wird auf jegliche Zwischenhändler verzichtet. Preisspekulationen an Börsenmärkten werden so vermieden. Die gezahlten Preise richten sich nicht nach den Weltmarktpreisen, sondern werden direkt mit dem Produzenten unter Berücksichtigung der Qualität des Kaffees festgelegt. Dadurch werden beim direkten Handel Preise gezahlt, die über denen des Fair Trade Standards und über dem Weltmarktpreis liegen.
Die Konsequenz daraus ist, dass die Farmer besser bezahlt werden und somit eine bessere Lebensgrundlage für sich und ihre Familien schaffen können und mehr in ihren Anbau investieren. Dadurch verbessern sich wiederum die Anbaubedingungen und letztendlich die Qualität des Produktes.
Das dargestellte Vorgehen beim direkten Handel wird nicht durch offizielle Zertifikate, die in der Regel sehr kostenintensiv sind, besiegelt. Vielmehr wird bei dieser Form des Handels beim Kunden ein gewisses Maß an Vertrauen voraus gesetzt. Die herkömmlichen Siegel haben bewirkt, das Bewusstsein der Verbraucher für die Einhaltung von Minimalstandards zu schärfen und bilden gleichzeitig eine Basis für die Einhaltung bestimmter Sozial-, Umwelt- und Wirtschaftsstandards.
Siegel & Zertifikate

Gemeinnützige Organisation
4C Corporation
Die 4C Association, gegründet 2006 in Genf, setzt sich mit ihrem Common Code for the Coffee Community (4C-Kodex) für bessere Arbeitsbedingungen und Umweltstandards im Kaffee-Massenmarkt ein. Mitglieder sind Kaffeeproduzenten, Vertreter aus Handel und Industrie sowie zivilgesellschaftliche Organisationen.

Labelling Organizations Internationa
Fairtrade
Fairtrade Labelling Organizations International, in der Außendarstellung Fairtrade International, ist eine 1997 gegründete Dachorganisation für Fairen Handel mit Sitz in Bonn.

Non-Profit-Organisation
Rainforstes Alliance
Die Rainforest Alliance ist eine 1987 gegründete internationale Umweltschutzorganisation. Sie gehört als Internationale Nichtregierungsorganisation dem Sustainable Agriculture Network an.

Siegel
BIO
Das 2001 eingeführte deutsche Bio-Siegel erleichtert Verbrauchern die Orientierung bei ökologischen Lebensmitteln und garantiert, dass diese nach strengen EU-Rechtsvorschriften produziert und kontrolliert wurden. Biobetriebe sowie Verarbeitungs- und Importunternehmen unterliegen strengen, regelmäßig kontrollierten Auflagen, um Nachhaltigkeit, Ressourcenschonung und artgerechte Tierhaltung sicherzustellen.